Brandschutzhelfer / Feuerlöschtraining

Brandschutzhelferausbildung
Sie wollen Ihr Unternehmen vor Bränden schützen? Neben dem Funktionieren der Feuerlöscheinrichtungen ist es auch von größter Bedeutung, dass Ihre Mitarbeiter wissen wie z.B. ein Feuerlöscher effektiv und richtig eingesetzt wird.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass im Ernstfall die Feuerlöscher nicht oder falsch benutzt werden. Die Anforderung der technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) A 2.2 verpflichtet daher seit 2014 die Unternehmen zur Ausbildung von Brandschutzhelfern.
Dauer zwischen 4-5h
Teilnehmer max. 20/ Kurs
Ort individuell vor Ort in Ihren Räumlichkeiten oder einem unser Räumlichkeiten die wir nutzen dürfen
Angebote fragen Sie bitte per Mail an Brandschutz-Backhaus@outlook.com
Fortbildung Brandschutzhelfer
Fortbildung für ausgebildete Brandschutzhelfer nach ca. 3-5 Jahren gemäß ASR 2.2 und DGUV 205-023
Dauer ca. 3-4h
Teilnehmer max.20/ Kurs
Ort individuell vor Ort in Ihren Räumlichkeiten oder einem unser Räumlichkeiten die wir nutzen dürfen
Angebote fragen Sie bitte per Mail an Brandschutz-Backhaus@outlook.com
Löschtraining
Theoretische Kurzeinweisung
Handhabung von Feuerlöschern und anschließend die praktische Übung
Dauer ca. 2h
Teilnehmer max.20/ Kurs
Ort individuell vor Ort in Ihren Räumlichkeiten oder einem unser Räumlichkeiten die wir nutzen dürfen
Angebote fragen Sie bitte per Mail an Brandschutz-Backhaus@outlook.com
Rauchwarnmelder

Fristen zur Umsetzung der Rauchmelder-Pflicht in Niedersachsen
Welche besonderen Fristen gelten für die Rauchmelder-Pflicht in Niedersachsen?
In Ihrem Bundesland gilt seit dem 1. November 2012 die Rauchmelder-Pflicht für alle Neu- und Umbauten. In bestehenden Bauten galt eine Übergangsfrist bist zum Jahresende 2015. Demnach mussten spätestens am 1. Januar 2016 alle Objekte, die unter das Gesetz fallen, mit einem Rauchwarnmelder ausgestattet sein.
Wo müssen die Rauchmelder angebracht werden?
Wenn Sie in Niedersachen leben oder dort Objekte besitzen, die vermietet werden, müssen sie die folgenden Räume mit mindestens einem Rauchmelder ausstatten:
- Alle Schlaf- und Kinderzimmer
- Flure, die zu diesen Räumen führen und als Rettungswege dienen
Zudem gilt die Rauchmelder-Pflicht in Niedersachsen auch für offene Treppenräume, wie beispielsweise in Einfamilienhäusern. Alle Geräte müssen so angebracht werden, dass eine Rauchentwicklung frühzeitig erkannt werden kann.
Wir verbauen Rauch- und CO Warnmelder von Ei
Electronics, da wir von den Produkten mit ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit aus der Praxis überzeugtz sind.
Angebote fragen Sie bitte per Mail an Brandschutz-Backhaus@outlook.com
Feuerlöscher

IWer sich einen Feuerlöscher kaufen möchte, der sollte sich zunächst über die verschiedenen Modelle und Arten einen Überblick verschaffen. Zu unterscheiden sind nämlich nicht nur die Füllgrößen und die Preise, sondern auch die unterschiedlichen Löschmittel, die in diesen enthalten sind. So gibt es Löschmittel mit Schaum oder Pulver. Einige Modelle enthalten beispielsweise ABC-Pulver, andere einen feuererstickenden Schaum, wieder andere arbeiten mit Kohlendioxid und andere mit herkömmlichem Wasser und einer Löschlösung.
Auch sollte man zwingend die Brände unterscheiden lernen, denn Fettbrände reagieren beispielsweise anders auf Wasser, als es Holzbrände tun.
➢Pulver-Feuerlöscher können normalerweise bei den Brandklassen B und C eingesetzt werden, bei einem ABC-Feuerlöscher zusätzlich die Brandklasse A. Pulverlöscher beinhalten dem Namen nach spezielle Löschpulver, welche der Brandbekämpfung dienen. Hier handelt es sich eher um ein universelles Löschmittel, welches sogar Brände der Klasse F, also Fettbrände, kurzzeitig löschen kann.
➢Schaum-Feuerlöscher verwenden Schaum als Löschmittel und können Brände der Klasse A und B löschen. Die Schaumlöscher stehen unter Dauerdruck (Dauerdrucklöscher), weshalb sie regelmäßig alle zwei Jahre überprüft werden sollten.
➢Kohlendioxidlöscher werden für die Löschung von brennenden Flüssigkeiten oder elektrischen Anlagen verwendet. Da Kohlendioxid Elektrizität nicht leiten kann, kann der Stoff einfach verdampfen.
➢Fettbrand-Feuerlöscher löschen Brände der Brandklasse F, was in diesem Fall für Fettbrand steht. Brände von Speisefetten kommen des Öfteren in Küchen vor. Beispielsweise sind Fritteusen stark brandgefährdet. Diese Brände dürfen auf keinen Fall mit Wasser gelöscht werden, da es andernfalls zu Explosionen kommen kann.
➢Bei Wasser-Feuerlöschern handelt es sich um Wasserlöscher, die mit Wasser gefüllt sind und oft mit einem Löschvermögen bis zu 6 oder 9 Litern angeboten werden. Auch sie sind amtlich geprüft und unterliegen den strengen Normen. Sie sind ausschließlich für Brände der Klasse A zugelassen und nur begrenzt einsetzbar.
➢Metallbrand-Feuerlöscher löschen dem Namen nach Brände auf Metall. Dies klingt in erster Linie etwas komisch, da Metall gar nicht wirklich brennen kann, möglich ist ein solcher Brand aber dennoch. Sie sind zwar selten, kommen aber vor und können aufgrund sehr hoher Temperaturen besonders gefährlich sein. Je nach Metall erreichen Metallbrände zwischen 1000 und 5000 Grad Celsius. Wasser-Feuerlöscher würden hier nichts anrichten und direkt verdampfen.
➢Auto-Feuerlöscher werden speziell für die sichere Begleitung im Auto verkauft und sollten dort auch immer einen Platz finden. Sie sind meist in kleinen, handlichen Formaten mit 1 oder 2 kg zu kaufen und sichern die Autofahrt.
➢Automatische Löschgeräte werden häufig auch als Sprinklerautomaten bezeichnet. Ab einer gewissen messbaren Raumtemperatur können sie sich automatisch anschalten. Diese Arten von Löschgeräten werden meist in nicht ständig überwachten Bereichen angewandt, beispielsweise in Verkaufshäusern oder Tiefgaragen.
➢Feuerlöschsprays sind zwar noch nicht allzu bekannt, dafür aber umso praktischer im Haushalt, zum Beispiel in der Küche. So können schnell kleine Brände binnen Sekunden gelöscht werden. Beispielsweise wenn der Adventskranz plötzlich Feuer fängt oder die Zigarette aus Versehen unter den Vorhang gerollt ist. Sogar Polizisten verwenden die kleinen Sprays während ihrer Einsätze.
➢Bei Fahrbaren Feuerlöschern muss ebenfalls der Inhalt unterschieden werden. Auch hier gibt es Schaum-Löschwagen, Pulver-Löschwagen, Kohlendioxid-Löschwagen oder Metallbrand-Löschwagen. Sie werden häufig in Krankenhäusern, Tanklagern oder Flughäfen platziert. Damit man die oft schweren Löschgeräte (je nach Liter) nicht über eine lange Strecke tragen muss, können sie schnell bewegt werden
Wir arbeiten mit der Fachhandelsmarke VULKAN zusammen und können dort auf eine umfangreiche und schnelle Untertsützung zählen.
Angebote fragen Sie bitte per Mail an Brandschutz-Backhaus@outlook.com